|  | 
Wir wollen
…den Menschen in seiner häuslichen Umgebung
unter Berücksichtigung seiner physischen, psychischen,
sozialen, kulturellen und geistigen Bedürfnisse
ganzheitlich, individuell, sach -und fachgerecht pflegen und betreuen.
…eine partnerschaftliche Beziehung aufbauen, in der
Wertschätzung, Offenheit, Akzeptanz, Ehrlichkeit
und Kontinuität leitend sind.
Wir achten die Würde des Menschen und ermöglichen
Gespräche in Lebens -und Glaubensfragen.
Wir wollen innere und äußere Ressourcen erkennen
und aktivieren, um eine größtmögliche Unabhängigkeit
für den Menschen zu erreichen. Bei unvermeidbarer
Abhängigkeit begleiten wir bis zum Tod.
…die Pflege planen und dokumentieren unter
Einbeziehung des Patienten, seiner Angehörigen und des Umfelds.
Der Patient und seine Angehörigen sollen im Rahmen
Ihrer Möglichkeiten Verantwortung und Eigenleistung übernehmen.
Der Regelkreis des Pflegeprozessmodells dient uns bei der
Durchführung der Pflege, auch in Kooperationen mit Personen
aus anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Sozialpflege
und der Kirche.
Wir Pflegenden handeln eigenverantwortlich und bestimmen
die Pflege im Rahmen unserer Ausbildung selbst .
Wir wollen größtmögliche Qualifikation durch regelmäßige
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen erreichen.
|  |